Forschung
Die Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft ist unser Thema
Getrieben von der rasant wachsenden Leistungsfähigkeit digitaler Technologien bei gleichzeitiger Kostenabnahme und Miniaturisierung, führen digitale Technologien erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen herbei.
Diese Transformation betrifft nicht nur Industrien, deren Wertschöpfung vollständig digitalisierbar ist (z.B. Medien, Software), sondern auch Wirtschaftszweige deren Wertschöpfung bislang primär physisch erfolgt (z.B. Automotive, Energie). Da durch die Digitalisierung Markteintrittsbarrieren sinken und neue Kompetenzen und Wertschöpfungslogiken in etablierte Branchen Einzug halten, stellt die digitale Transformation für etablierte Unternehmen eine gewaltige Herausforderung dar. Vernetzte, digitale Technologien sind dabei der wichtigste Treiber für immer neue Innovationen auf Produkt-, Service- und Geschäftsmodellebene (z.B. Internet of Things, Cyber-Physical Systems, Industrie 4.0, Shareconomy, Cloud Computing, digitale Ökosysteme, Blockchain).
Prof. Kranz und sein Team versuchen, durch empirisch-quantitative Analysen und die prototypische Gestaltung von IT-Innovationen Antworten auf die wichtigen Problem- und Fragestellungen zu finden, die sich durch die digitale Transformation an der Schnittstelle zwischen IT, Management und Organisation für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Einen Überblick über die Schwerpunkte und aktuelle Themen unserer Forschung finden Sie auf unserer Seite über Forschungsschwerpunkte.